1. Startseite
  2. »
  3. Sport
  4. »
  5. Dein Körper
  6. »
  7. Pulsgeheimnisse entschlüsselt: Wann wird ein hoher Puls gefährlich?

Pulsgeheimnisse entschlüsselt: Wann wird ein hoher Puls gefährlich?

welcher puls ist gefährlich

Pulsgeheimnisse entschlüsselt: Wann wird ein hoher Puls gefährlich?

Das Wichtigste in Kürze

Welchen Puls sollte man normalerweise haben?

Der normale Ruhepuls eines Erwachsenen liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Dieser Wert kann jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Alter, Trainingszustand und Gesundheitszustand variieren. Näheres findest Du hier.

Ist ein hoher Puls bedrohlich?

Ein dauerhaft erhöhter Puls, auch Tachykardie genannt, kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen und sollte ärztlich abgeklärt werden. Weitere Informationen kannst Du hier nachlesen.

Ab welchem Puls sollte man einen Arzt aufsuchen?

Bei einem Ruhepuls von über 100 Schlägen pro Minute sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei Begleitsymptomen wie Atemnot, Brustschmerzen oder Schwindel sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn es um die Gesundheit geht, kann das Wissen um den eigenen Puls Gold wert sein, aber welcher Puls ist gefährlich? Der Puls ist eine wesentliche Kenngröße unseres Körpers und gibt wichtige Hinweise auf unser Herz-Kreislauf-System. Doch wann wird ein Puls gefährlich und wie kann man ihn richtig einschätzen? In diesem Artikel wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und Dir helfen, Deinen Puls besser zu verstehen und richtig zu deuten.

Normaler Puls vs. hoher Puls: Was ist der Unterschied?

Der Puls ist der mechanische Effekt des Herzschlags, der durch das Pumpen des Blutes durch die Arterien verursacht wird. Ein gesunder Erwachsener hat einen Ruhepuls zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Es gibt jedoch viele Faktoren, die diese Zahl beeinflussen können, darunter Alter, Geschlecht, körperliche Fitness und allgemeiner Gesundheitszustand.

welcher puls ist gefährlich
Es ist wichtig, Deinen Puls bei Anstrengung im Blick zu haben.

Ein erhöhter Puls, auch Tachykardie genannt, ist definiert als eine Herzfrequenz, die die obere Grenze des normalen Ruhepulses überschreitet. Es ist wichtig zu wissen, dass ein hoher Puls nicht unbedingt gefährlich ist. Faktoren wie Aufregung, Stress, körperliche Aktivität und bestimmte Medikamente können zu einem vorübergehend erhöhten Puls führen.

Die Auswirkungen und Risiken eines dauerhaft hohen Pulses

Während ein gelegentlich erhöhter Puls normal ist, kann ein dauerhaft erhöhter Puls gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Ein ständig hoher Puls bedeutet, dass das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Auf lange Sicht kann dies das Herz belasten und zu einer Reihe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, darunter koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.

Darüber hinaus kann ein dauerhaft erhöhter Puls ein Symptom für andere gesundheitliche Probleme wie Schilddrüsenüberfunktion, Blutarmut oder Infektionen sein. Ein dauerhaft erhöhter Puls sollte daher immer ärztlich abgeklärt werden.

Zusätzliche Information: Die Behandlung eines hohen Pulses hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In einigen Fällen kann es ausreichen, bestimmte Auslöser zu vermeiden oder Stress zu reduzieren. In anderen Fällen können Medikamente zur Kontrolle des Herzrhythmus verschrieben werden. In schweren oder lebensbedrohlichen Fällen kann eine medizinische Notfallversorgung erforderlich sein, einschließlich der Anwendung einer Elektroschocktherapie (Defibrillation) oder anderer Maßnahmen zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus.

welcher puls ist gefährlich
Eine Fitnessuhr kann beim Tracken helfen.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Wenn Du feststellst, dass Dein Puls dauerhaft über 100 Schläge pro Minute liegt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere wenn Du zusätzlich Symptome wie Schwindel, Brustschmerzen, Atemnot, Unruhe oder Angst verspürst, solltest Du so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Hinweis: Miss Deinen Puls regelmäßig, besonders nach körperlicher Anstrengung, um ein Gefühl für Deinen Normalwert zu bekommen.

So misst Du Deinen Puls richtig

Um Deinen Puls zu messen, fasse mit Zeige- und Mittelfinger an die Innenseite Deines Handgelenks, direkt unterhalb des Daumens. Zähle die Pulsschläge 15 Sekunden lang und multipliziere sie mit 4, um Deinen Puls pro Minute zu ermitteln.

Tipp: Achte darauf, dass Du ruhig und entspannt bist, wenn Du Deinen Puls misst. Stress und Aufregung können den Puls kurzfristig in die Höhe treiben.

Du kannst Dir auch eine Uhr anschaffen, die Deinen Puls messen kann. Das Pulsmessen mit einer Uhr ist eine praktische Methode, um die Herzfrequenz während des Trainings oder im Alltag zu überwachen. Moderne Fitnessuhren und Smartwatches verfügen oft über integrierte Pulssensoren, die die Herzfrequenz kontinuierlich oder auf Abruf messen können. Durch das Tragen der Uhr am Handgelenk kann der Puls bequem und schnell abgelesen werden.

welcher puls ist gefährlich
Hier siehst Du, wie Du Deinen puls messen kannst.

Die Pulsmessung mit einer Uhr hat mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Herzfrequenz während des Trainings, was dazu beitragen kann, das Training effektiver zu gestalten und die Belastung im optimalen Bereich zu halten. Es kann auch helfen, die Intensität der körperlichen Aktivität anzupassen und Überanstrengung zu vermeiden.

Darüber hinaus können Uhren mit Pulstracking-Funktion auch dabei helfen, den Ruhepuls im Alltag zu überwachen. Ein regelmäßig erhöhter Ruhepuls kann ein Hinweis auf Stress, Übertraining oder gesundheitliche Probleme sein. Durch die Aufzeichnung des Ruhepulses über einen längeren Zeitraum können Veränderungen im Herzschlagmuster erkannt und gegebenenfalls ein Arzt aufgesucht werden.

Tipps zur Aufrechterhaltung eines gesunden Pulses

Ein gesunder Lebensstil ist wichtig, um einen normalen Puls zu erhalten. Hier sind einige praktische Tipps, die Dir dabei helfen können:

  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Dein Herz stark und gesund zu halten und Deinen Puls in einem normalen Bereich zu halten. Ziel ist es, mindestens 150 Minuten pro Woche moderat aktiv zu sein, zum Beispiel durch zügiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß kann helfen, den Puls zu regulieren und das Risiko von Herzerkrankungen zu senken.
  • Vermeide Genussmittel: Der übermäßige Konsum von Stimulanzien wie Koffein, Nikotin und Alkohol kann deinen Puls erhöhen. Versuche, diese Substanzen in Maßen zu konsumieren oder ganz darauf zu verzichten.
  • Umgang mit Stress: Chronischer Stress kann den Puls erhöhen und das Risiko für Herzkrankheiten steigern. Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga und tiefes Atmen können Dir helfen, Deinen Puls in einem gesunden Bereich zu halten.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Regelmäßige Gesundheitschecks sind wichtig, um sicherzustellen, dass Dein Puls in einem normalen Bereich liegt. Wenn Du feststellst, dass Dein Puls dauerhaft erhöht ist, solltest Du einen Arzt aufsuchen.

Keyfactbox

Sportler haben oft einen niedrigeren Ruhepuls. Dies liegt daran, dass ihr Herz effizienter arbeitet und daher weniger Schläge pro Minute benötigt, um den Körper mit Blut zu versorgen.

Das Herz als Schlüssel zur Gesundheit

In der heutigen hektischen Welt vergessen wir oft, auf unseren Körper zu hören und auf die Signale zu achten, die er uns sendet. Der Puls ist eines dieser Signale und liefert wertvolle Informationen über die Herzgesundheit. Ein normaler Ruhepuls liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute, kann aber je nach Gesundheitszustand, Alter und Trainingszustand variieren.

Es ist normal, dass Dein Puls bei körperlicher Anstrengung oder in Stresssituationen ansteigt. Ein dauerhaft erhöhter Puls, insbesondere in Verbindung mit anderen Symptomen wie Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen, kann jedoch auf ein gesundheitliches Problem hinweisen und sollte von einem Arzt abgeklärt werden.

Quellen